top of page
Basiskurs Mobilität der oberen Extremitäten
bei Kindern mit Cerebralparese
Kursinhalt
Dieser Kurs verbessert deine therapeutische Intervention in Hinblick auf die Mobilität (Beweglichkeit) der oberen Extremität in der Pädiatrie und gibt deiner Behandlung eine wissenschaftliche Basis. Anhand von Beispielpatienten und zahlreichen interaktiven Elementen macht Lernen endlich Spass. Folgendes wird im Kurs behandelt:
Kursteil 1 | Einführung in die Mobilität bei Cerebralparese
-
Was ist Mobilität?
-
Wovon wird sie beeinflusst?
-
Mobilität bei Kindern mit Cerebralparese
-
Klassifizierungssysteme GMFCS / MACS
-
Wie verhält sich die Mobilität in Abhängigkeit von Alter und Wachstum?
Kursteil 2 | Grundlagen der Anatomie und strukturelle Differenzierung
-
Anatomie und Wachstum
-
Tests zur strukturellen Differenzierung
-
Deformitäten und Kontrakturen
-
Einfluss peripherer Nerven
Kursteil 3 | ICF-Framework
-
Was ist das ICF-Framework?
-
Wie kann man es konkret anwenden?
Kursteil 4 | Therapeutisches Vorgehen und Transfer in den Alltag
-
Behandlungsmethoden und ihre Evidenz
-
Wie erstelle ich einen Therapieplan?
Für das Erlernen konkreter Interventionen (wie z.B. CIMT, bimanuelles Training oder Neurodynamik) bieten wir in Zukunft konkrete Aufbaukurse an.
ab Buchung 3 Monate verfügbar
5h Lernzeit
CHF 250.-
Anker 1
Anker 2

Petra Marsico
Für mich als Kinderphysiotherapeutin liegt der Fokus auf der Bewegung. Doch Bewegung und Mobilität bedeuten Selbstständigkeit und sollen deshalb im Zusammenhang mit der Entwicklung des Kindes beachtet werden.

Jan Lieber
Als Ergotherapeut bin ich darauf bedacht, meinen Patienten durch sinnvolle Alltagsaktivitäten zur grösstmöglichen Selbstständigkeit zu verhelfen. Dabei darf ich jedoch die Mobilität des Bewegungsapparates nicht ausser Acht lassen.
Anker 4
Anker 3

Infovideo Mobilität
Fortbildungspunkte
und
Zertifikat
Für diesen Kurs erhältst du folgende Fortbildungspunkte

Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE): 6 Punkte *
Deutscher Verband der Physiotherapie (ZVK): 6 Punkte *
Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS): 8 Unterrichtseinheiten

Dachverband der medizinisch-technischen Dienste (MTD): 6 Unterrichtseinheiten **
