top of page

Handschienenkurs Nachtlagerung Pädiatrie

Copy of 20211021_110517.jpg

ICF

Du möchtest mehr über die ICF erfahren, es ist dir aber zu trocken ein Buch darüber zu lesen oder extra eine Tagung zu besuchen? Dann bist du hier genau richtig.

Kursinhalt

Egal ob in einer Praxis, im Akutspital oder in der Rehabilitation, in unserem therapeutischen Alltag begegnen wir oft Kindern mit Cerebralparese und anderen erworbenen Hirnschädigung (beispielsweise einem Schädelhirntrauma oder Schlaganfall) mit neuronalen und nicht neuronalen Bewegungseinschränkungen der Hände. Nicht selten führen diese auf Dauer zu Kontrakturen und Deformitäten und damit auch zu Problemen bei Alltagshandlungen, wie dem Anziehen oder Pflegen .

Therapeutisch haben wir jedoch ein Mittel, Kontrakturen und Deformitäten entgegenzuwirken – durch eine entsprechende Lagerung der Hand mittels Handschiene.

Aber wie sollte eine solche Handschiene aussehen, welchen Nutzen kann sie bringen, was benötige ich, um sie selbstständig in kurzer Zeit herzustellen und was sagt die Wissenschaft dazu?

Ziel dieses Kurses ist es, dass du selbstständig einen Befund an deinem Patienten durchführen, einen Entscheid über die Notwendigkeit einer Handschiene fällen und diese Entscheidung vor Eltern, Kostenträgern und Ärzten rechtfertigen kannst. Wir bringen dir bei, welche Materialien du benötigst und wie du anschliessend in einer Therapieeinheit eine solche Schiene herstellst.

 Ist Pflegen ein gutes Beispiel?

Der Kurs hat drei Module, welche wie folgt gegliedert sind:

Modul 1:

  • Einführung in das Thema

  • Anatomische Grundlagen

  • Bewegungseinschränkungen und strukturelle Differenzierung

  • Kurzer Wissens-Check

 

Modul 2:

  • Befund, Konsequenzen und Rahmenbedingungen

  • Kurzer Wissens-Check

 

Modul 3:

  • Material und Vorbereitung

  • Herstellung einer Nachtlagerungsschiene

  • Die Evidenz

  • Abschlussprüfung

ab Buchung 3 Monate verfügbar

120 Min. Lernzeit

80 Euro

Anker 1
Anker 2

Meet The Teacher

Jan%20PortraitOP_edited.jpg

Jan Lieber

Als Ergotherapeut nutze ich die ICF jeden Arbeitstag. Sie ist die Art und Weise in der ich denke. Dadurch bestimmt sie die Planung und Durchführung meiner Behandlungen und therapeutischen Massnahmen als Ergotherapeut und in der interdisziplinarischen Zusammenarbeit.