ESSENTIAL
BeSmart – Therapeutische Ziele verstehen und richtig setzen
Schon mal was von smarter Ziesetzung gehört?
Vermutlich schon, denn es ist in aller Munde. Aber was heisst es genau und wie lässt es sich im Rehabilitationskontext umsetzen? Und wie können wir sicherstellen, dass wir mit unseren Patientinnen und Patienten an möglichst relevanten Zielen arbeiten?
In diesem Kurs möchten wir uns ansehen, wie die Zielformulierung nach allen Regeln der Kunst funktioniert und wie du sie konkret im Therapiealltag anwenden kannst. Schritt für Schritt werden wir uns die wichtigsten Punkte anschauen, welche du bei deinem Ziel unbedingt beachten musst. Dabei spielt es keine Rolle, ob du in einer Praxis, in einer Klinik oder in einer anderen Einrichtung arbeitest.
Kursinhalt
- Einführung in das Thema
- Die ICF Ebenen, insbesondere Umweltfaktoren und personenbezogene Faktoren
- Einbezug der Angehörigen, Ressourcen und Barrieren
- Bottom Up und Top Down
- Unterscheidung zwischen Performanz und Kapazität
- Selbstständig - was bedeutet das für das Ziel?
- SMART
- Abschlusstest
Therapeut*innen aus allen Bereichen
Pflegefachpersonen
Ärztinnen und Ärzte
Heilpädagog*innen
Bewegungswissenschaftler*innen
60 Minuten Lernzeit
inklusive Handout
ab Buchung 6 Monate verfügbar
Meet the teacher
Franziska Spreitler, MSc PT
Franziska ist Leiterin der Therapien und Mitglied der Klinikleitung der Kinder-Reha Schweiz des Universitäts-Kinderspitals Zürich. Sie absolvierte einen Master of Science in Neurorehabilitationsforschung an der Donau-Universität in Krems und hat einen CAS in Leadership und Führung sowie einen CAS in Betriebswirtschaft im Sozial- und Gesundheitswesen. Seit Jahren managt sie den Zielsetzungsprozess im Kontext der Rehabilitation innerhalb der Klinik und hat etliche Vorträge im Bereich SMARTer Zielsetzung gehalten.
Infovideo
BeSmart – Therapeutische Ziele verstehen und richtig setzen
Fortbildungspunkte
und
Zertifikat
Für diesen Kurs erhältst du folgende Fortbildungspunkte
- Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE): 1 Punkt
- Deutscher Verband der Physiotherapie (ZVK): 1 Punkt
- Dachverband der medizinisch-technischen Dienste (MTD): 1 Unterrichtseinheit
- Ergoverband Schweiz (EVS): 1 Punkt
- Physioswiss: 1 Punkt
Nach Abschluss des Kurses erhältst du automatisch ein persönliches Zertifikat, mit dem du deine Fortbildung nachweisen kannst
* Unsere Teilnahmebestätigung kann im Rahmen eines Antrages auf das MTD-CPD-Zertifikat bei deinem Berufsverband eingereicht werden.