EXPERT
Handschienen zur Kontrakturen- und Deformitätenprophylaxe in der Neuropädiatrie
Unsere Hände sind essentiell!
Sie sind für uns Mittel und Zweck, um den Alltag zu erfahren, zu bewältigen und zu gestalten.
Aber ein einwandfreies Funktionieren ist keine Selbstverständlichkeit. Gerade bei Kontrakturen oder Deformitäten kann die Funktion im Alltag stark eingeschränkt sein.
Kursinhalt
Therapeutisch haben wir jedoch ein Mittel, Kontrakturen und Deformitäten entgegenzuwirken – durch eine entsprechende Lagerung der Hand mittels Handschiene.
Aber wie sollte eine solche Handschiene aussehen, welchen Nutzen kann sie bringen, was benötige ich, um sie selbstständig in kurzer Zeit herzustellen und was sagt die Wissenschaft dazu?
Ziel dieses Kurses ist es, dass du selbstständig einen Befund an Patient*innen durchführen kannst. Anschliessend kannst du einen fundierten Entscheid über die Notwendigkeit einer Handschiene fällen und diese Entscheidung vor Eltern, Ärzten und Ärztinnen sowie Kostenträgern rechtfertigen, und selber eine Handschiene herstellen.
Kursteil 1 | Einführung und Grundlagen
- Einführung in das Thema
- Anatomische Grundlagen
- Bewegungseinschränkungen und strukturelle Differenzierung
- Wissenscheck
Kursteil 2 | Dein Befund
- Befund, Konsequenzen und Rahmenbedingungen
- Wissenscheck
Kursteil 3 | Herstellung und Evidenz
- Material und Vorbereitung
- Herstellung einer Nachtlagerungsschiene
- Die Evidenz
Kursteil 4 | Abschlusstest
Ärztinnen und Ärzte
120 Minuten Lernzeit
inklusive Handout
ab Buchung 6 Monate verfügbar
Meet the teacher
Jan Lieber, MSc OT
Jan Lieber ist Ergotherapeut, absolvierte seinen Master of Science an der Donau-Uni Krems, unterrichtete an der medizinischen Akademie Freiburg angehende Ergotherapeut*innen im Fach Neuropädiatrie und hat jahrelange Erfahrung in der Behandlung von Kindern in der Neuropädiatrie.
Infovideo Handschienenkurs
Fortbildungspunkte
und
Zertifikat
Für diesen Kurs erhältst du folgende Fortbildungspunkte
- Pädiatrie Schweiz: 2 CME-Credits