BASIC
Seepferdchen Training - Schweiß, Spaß und gute Gesellschaft
Sehen prägt unsere Entwicklung und wäre für viele der letzte Sinn, den sie hergeben würden.
Doch was ist, wenn die visuelle Wahrnehmung stark eingeschränkt ist und diese Einschränkung nicht durch eine Brille korrigiert werden kann?
In diesem Kurs lernst du, welche Prozesse nötig sind, damit ein Bild im Gehirn entsteht, wie wir unsere Umwelt visuell wahrnehmen und welche Tests zur Low Vision Untersuchung gehören. Außerdem erfährst du, wie du die Untersuchungsergebnisse nutzen kannst, um gezielte Fördermaßnahmen zu entwickeln und Menschen mit Seheinschränkungen dabei zu unterstützen, ihren Alltag selbständiger zu meistern.
Kursinhalt
- Einführung in das Thema
- Definitionen & Begriffe
- Entwicklung & Abweichungen des Sehvermögens
- Untersuchung & Therapie
- Fördermaßnahmen & Hilfen im Alltag
- Abschlusstest
Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Sehbeeinträchtigung arbeiten oder diese betreuen. Somit ist er auch für Eltern und Erziehungsberechtigte interessant.
- Therapeut*innen aus allen Bereichen (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Sporttherapie usw.)
- Pflegefachpersonen
- Ärztinnen und Ärzte
- Heilpädagog*innen und Lehrpersonen
- Bewegungs- und Gesundheitswissenschaftler*innen
90 Minuten Lernzeit
inklusive Handout
ab Buchung 6 Monate verfügbar
Meet the teacher
Sue Santschi
Sue Santschi ist diplomierte Orthoptistin. Nach der Orthoptik-Ausbildung an der Augenklinik Luzern und der Deutschschweizer Schule für Orthoptik in St. Gallen arbeitete sie in mehreren Augenarztpraxen der Zentralschweiz, seit 2019 bei den Pilatus Augenärzten in Luzern. 2008 hat sie den Lehrgang als spezialisierte Orthoptistin in Low-Vision abgeschlossen. Sie wohnt mit Ihrer Familie und ihrem Labrador im schönen Kanton Nidwalden in der Schweiz. Neben Ausflügen in der Natur spielt sie sehr gerne Volleyball, ist freiwillige Helferin im "Clubbeizli" des Fussballclubs von Stans und liebt Bücher.
Infovideo
Low Vision
Fortbildungspunkte
und
Zertifikat
Für diesen Kurs erhältst du folgende Fortbildungspunkte
- Verband Ergotherapie (EVS): 1 Unterrichtseinheit
- physioswiss: 1 Unterrichtseinheit
- Verband Ergotherapie: 2 Unterrichtseinheiten
- Verband Physiotherapie: 2 Unterrichtseinheiten
- Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS): 2 Unterrichtseinheiten
- Dachverband der medizinisch-technischen Dienste* (MTD): 2 Unterrichtseinheiten
Nach Abschluss des Kurses erhältst du automatisch ein persönliches Zertifikat, mit dem du deine Fortbildung nachweisen kannst
* Unsere Teilnahmebestätigung kann im Rahmen eines Antrages auf das MTD-CPD-Zertifikat bei deinem Berufsverband eingereicht werden.